Wie man den eigenen Marktwert einschätzt und Gehaltsverhandlungen führt

28. April 2023

ca. 12 min

So führst du Gehaltsverhandlungen und schätzt deinen Marktwert richtig ein

Gehaltsverhandlungen führen

I. Bedeutung des eigenen Marktwerts und Gehaltsverhandlungen

In diesem Artikel geht es darum, wie wichtig es ist, den eigenen Marktwert zu kennen und wie man mithilfe dieses Wissens erfolgreich Gehaltsverhandlungen führt. Wir werden erläutern, was der Begriff Marktwert bedeutet und welche Faktoren ihn beeinflussen. Außerdem werden wir darauf eingehen, wie man den eigenen Marktwert einschätzt und wie man sich auf Gehaltsverhandlungen vorbereitet. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen dabei hilft, Ihren Marktwert zu erkennen und erfolgreich Gehaltsverhandlungen zu führen.

II. Der eigene Marktwert

Definition und Faktoren, die den Marktwert beeinflussen

In diesem Abschnitt geht es darum, was unter dem eigenen Marktwert zu verstehen ist und welche Faktoren ihn beeinflussen. Der Marktwert beschreibt das Verhältnis von Angebot und Nachfrage nach einer bestimmten Leistung auf dem Arbeitsmarkt. Der Wert setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, wie zum Beispiel der Berufserfahrung, der Ausbildung, dem Know-how und den Kompetenzen. Auch die Branche, die Region und die Unternehmensgröße spielen eine Rolle bei der Einschätzung des eigenen Marktwerts. Es ist wichtig, seinen Marktwert regelmäßig zu überprüfen und ihn an die aktuelle Marktsituation anzupassen, um Gehaltsverhandlungen erfolgreich zu führen.

Methoden zur Einschätzung des eigenen Marktwerts

Wenn du eine Gehaltserhöhung oder einen Jobwechsel anstrebst, ist es wichtig, deinen eigenen Marktwert zu kennen. Es gibt verschiedene Methoden, um den eigenen Marktwert zu bestimmen:

Recherche von Stellenanzeigen: Schau dir Stellenanzeigen für ähnliche Positionen in deiner Branche und Region an und achte auf die angebotenen Gehälter. So erhältst du einen Eindruck davon, welche Gehälter für deine Position und Erfahrung angemessen sind.

Branchenreports: Viele Unternehmen, Personalberatungen und Karriereportale veröffentlichen regelmäßig Branchenreports mit Daten zu Gehältern und Trends. Diese Reports können dir eine gute Orientierungshilfe geben.

Gehaltsvergleichsportale: Es gibt zahlreiche Online-Tools und Portale, die Gehaltsvergleiche für verschiedene Berufe und Regionen anbieten. Allerdings solltest du darauf achten, dass die Daten zuverlässig und aktuell sind.

Feedback von Kollegen und Vorgesetzten: Frage Kollegen und Vorgesetzte nach ihrer Einschätzung deines Marktwerts und Gehaltsniveaus. Allerdings solltest du bedenken, dass diese Einschätzungen subjektiv sein können und auch von persönlichen Beziehungen abhängen.

Eine Kombination aus mehreren Methoden kann dir dabei helfen, ein realistisches Bild deines Marktwerts zu erhalten.

Branchenvergleich

In diesem Abschnitt geht es um den Branchenvergleich als Methode zur Einschätzung des eigenen Marktwerts. Dabei werden die Gehälter in der eigenen Branche mit denen in vergleichbaren Branchen oder Unternehmen verglichen, um ein realistisches Bild des eigenen Marktwerts zu erhalten. Es kann dabei auch sinnvoll sein, die Gehälter von Mitarbeitern mit ähnlichen Positionen und Erfahrungen zu vergleichen. Es gibt verschiedene Quellen, die solche Vergleiche ermöglichen, wie z.B. Gehaltsvergleichsportale oder Studien zu Gehaltsstrukturen in verschiedenen Branchen. Der Branchenvergleich kann dabei helfen, realistische Erwartungen an das eigene Gehalt zu haben und ist eine wichtige Grundlage für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen.

Gehaltsvergleichsportale

In diesem Abschnitt geht es um Gehaltsvergleichsportale und wie sie dir dabei helfen können, deinen eigenen Marktwert zu ermitteln. Diese Portale sammeln Daten von Arbeitnehmern in verschiedenen Branchen und Berufen und stellen diese in Form von Durchschnittsgehältern oder Gehaltsbandbreiten dar. Es gibt sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Portale, die unterschiedliche Daten und Funktionen anbieten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Daten auf diesen Portalen nicht immer repräsentativ oder aktuell sein können und es regionale Unterschiede geben kann. Dennoch können sie eine gute Orientierungshilfe sein, um den eigenen Marktwert besser einschätzen zu können.

Netzwerk und Kontakte

Wenn es um die Einschätzung des eigenen Marktwerts geht, können auch Kontakte im eigenen Netzwerk sehr hilfreich sein. Dabei können zum Beispiel ehemalige Kollegen oder andere Experten aus der Branche um Rat gefragt werden. Sie können ein besseres Verständnis für den aktuellen Arbeitsmarkt und das übliche Gehaltsniveau haben. Auch ein Austausch mit Personalvermittlern kann sinnvoll sein, da sie einen guten Überblick über das Gehaltsniveau in bestimmten Branchen und Berufsfeldern haben.

Es ist wichtig, eine offene und vertrauensvolle Beziehung zu Kontakten aufzubauen, um die nötigen Informationen und Unterstützung bei der Einschätzung des eigenen Marktwerts zu erhalten. Beim Netzwerken sollten Sie auch bedenken, dass nicht nur Sie von Kontakten profitieren können, sondern Sie selbst auch anderen helfen können, wenn Sie z.B. Kenntnisse oder Kontakte weitergeben.

Gespräche mit Personalvermittlern oder Headhuntern

In Gesprächen mit Personalvermittlern oder Headhuntern können wertvolle Informationen über den eigenen Marktwert gesammelt werden. Diese Profis sind häufig sehr gut informiert über den Arbeitsmarkt und haben Einblicke in die Gehälter von Unternehmen, insbesondere in bestimmten Branchen oder Berufsfeldern. Wenn du in Kontakt mit einem Personalvermittler stehst, kannst du ihn nach seinem Eindruck von deinem Marktwert fragen und um eine Einschätzung bitten.

Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass die Informationen von Personalvermittlern nicht immer objektiv sind. Sie haben möglicherweise eigene Interessen, zum Beispiel, um dich als Kandidaten zu gewinnen oder um höhere Provisionen zu erhalten. Es ist daher ratsam, die erhaltenen Informationen kritisch zu hinterfragen und mit anderen Methoden zur Einschätzung des eigenen Marktwerts abzugleichen.

III. Gehaltsverhandlungen vorbereiten

Vorbereitung auf das Gespräch

  • Recherchiere den Marktwert deiner Position und deiner Fähigkeiten.
  • Überprüfe deine Leistungen und Ergebnisse und erstelle eine Liste, die du während des Gesprächs nutzen kannst.
  • Überlege dir eine Gehaltsspanne, die deinen Erwartungen entspricht, und setze dir eine konkrete Zielvorstellung.
  • Denke darüber nach, welche zusätzlichen Leistungen, Boni oder Vergünstigungen du verhandeln möchtest.
  • Sammle Informationen über das Unternehmen, die Unternehmenskultur und die Gehaltspolitik.
  • Übe dein Gespräch mit Freunden, Familie oder Mentoren.
  • Bringe Selbstvertrauen und eine positive Einstellung mit ins Gespräch.

Eine gute Vorbereitung kann dir helfen, selbstbewusst und überzeugend aufzutreten und deine Ziele zu erreichen.

Verhandlungsstrategien

In Gehaltsverhandlungen geht es oft um eine Win-Win-Situation: Beide Parteien wollen eine Lösung finden, die für sie akzeptabel ist. Um eine erfolgreiche Verhandlung zu führen, ist es wichtig, eine Strategie zu haben. Eine Möglichkeit ist die sogenannte Harvard-Methode, die auf vier Schritten basiert:

  • Interessen beider Parteien klären
  • Optionen und Alternativen erarbeiten
  • Objektive Kriterien verwenden
  • Vereinbarung treffen

Eine weitere Strategie ist die sogenannte BATNA-Methode. BATNA steht für "Best Alternative to a Negotiated Agreement". Dabei geht es darum, im Vorfeld eine Alternative zu haben, falls die Verhandlung scheitert. So ist man weniger abhängig von der Entscheidung des Arbeitgebers und hat mehr Verhandlungsmacht.

Unabhängig von der gewählten Strategie ist es wichtig, sich im Vorfeld auf die Verhandlung vorzubereiten. Dazu gehört, die eigenen Ziele und Interessen zu klären, das Angebot des Arbeitgebers genau zu analysieren und sich über mögliche Kompromisse im Klaren zu sein. Es ist auch ratsam, Argumente und Beispiele parat zu haben, die die eigene Leistung und Bedeutung für das Unternehmen unterstreichen.

Möglichkeiten zur Gehaltserhöhung außerhalb des Gehalts

Wenn du dich auf eine Gehaltsverhandlung vorbereitest, solltest du nicht nur über eine direkte Gehaltserhöhung sprechen, sondern auch über andere Möglichkeiten, die dir im Unternehmen zur Verfügung stehen. Hier sind einige Optionen:

Flexiblere Arbeitszeiten: Wenn du zum Beispiel Gleitzeit beantragst oder deinen Arbeitsplan anpassen kannst, um deine Arbeit besser mit deinem Privatleben in Einklang zu bringen, könnte das eine Art von Vergütung sein, die du in Betracht ziehen könntest.

Weiterbildung: Viele Unternehmen bieten Weiterbildungsmöglichkeiten an. Wenn du in deiner Branche oder in deinem Fachgebiet mehr Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben möchtest, könnte eine Weiterbildung von Vorteil sein. Du könntest diese Möglichkeit nutzen, um deine Verhandlungsposition zu stärken und deinen Wert im Unternehmen zu erhöhen.

Zusätzliche Urlaubstage: Wenn dir mehr Urlaubstage zur Verfügung gestellt werden, könnte das auch als Vergütung angesehen werden. Wenn du beispielsweise eine längere Auszeit planst oder eine längere Reise machen möchtest, könnte dies eine interessante Option sein.

Home-Office-Tage: Wenn du aufgrund deiner Arbeit von zu Hause aus arbeiten kannst, könnte das auch eine interessante Option sein. Das spart Zeit und Geld für den Arbeitsweg und erhöht die Flexibilität bei der Arbeit.

Es ist wichtig, diese Optionen sorgfältig abzuwägen und zu prüfen, welche Optionen für dich am besten geeignet sind. Du solltest diese Optionen im Vorfeld mit deinem Vorgesetzten oder deinem Personalverantwortlichen besprechen und während der Gehaltsverhandlung zur Sprache bringen.

IV. Das Gehaltsgespräch führen

Tipps für das Gespräch

Hier sind einige Tipps, die dir helfen können, das Gehaltsgespräch erfolgreich zu führen:

Setze ein realistisches Ziel: Überlege dir im Voraus, welche Gehaltserhöhung du anstrebst. Es ist wichtig, ein realistisches Ziel zu setzen, das auf deinem Marktwert basiert und das Unternehmen nicht überfordert.

Begründe deine Forderungen: Stütze deine Forderungen mit konkreten Fakten und Argumenten, wie beispielsweise deiner Leistung, deiner Qualifikation und deiner Erfahrung.

Sei selbstbewusst und höflich: Gehe selbstbewusst in das Gespräch, ohne dabei aggressiv oder unhöflich zu sein. Bleibe freundlich und respektvoll, auch wenn das Unternehmen nicht in der Lage ist, deine Forderungen zu erfüllen.

Vermeide Vergleiche mit anderen Mitarbeitern: Konzentriere dich auf deine Leistung und deine Fähigkeiten und vermeide es, dich mit anderen Mitarbeitern zu vergleichen.

Sei flexibel: Wenn das Unternehmen nicht in der Lage ist, deine Forderungen zu erfüllen, sei bereit, Kompromisse einzugehen und alternative Lösungen zu finden.

Notiere dir die Ergebnisse: Notiere dir die Ergebnisse des Gesprächs, einschließlich des vereinbarten Gehalts oder anderer Leistungen, die das Unternehmen möglicherweise anbietet.

Bedanke dich: Bedanke dich am Ende des Gesprächs für die Gelegenheit und das Gespräch selbst, unabhängig davon, ob deine Forderungen erfüllt wurden oder nicht.

Umgang mit Ablehnung und Alternativen

Beim Gehaltsgespräch kann es auch passieren, dass deine Gehaltsvorstellungen nicht erfüllt werden. In diesem Fall ist es wichtig, dass du die Ablehnung nicht persönlich nimmst und alternative Optionen in Betracht ziehst.

Eine Möglichkeit ist beispielsweise eine flexible Arbeitszeit oder ein höherer Urlaubsanspruch. Auch eine Beteiligung am Unternehmenserfolg, wie zum Beispiel ein Bonus, kann eine attraktive Alternative sein.

Wenn es dir wichtig ist, eine konkrete Gehaltserhöhung zu erzielen, kannst du auch einen Zeitrahmen für eine erneute Gehaltsverhandlung vereinbaren und dich in der Zwischenzeit auf das Erreichen deiner Ziele und Verbesserung deiner Leistungen konzentrieren.

Vertragsverhandlungen und Abschluss

Nachdem du das Gehaltsgespräch erfolgreich geführt hast, solltest du dich auf die Vertragsverhandlungen und den Abschluss des Vertrags vorbereiten. Hier sind einige Dinge, die du beachten solltest:

Vertrag sorgfältig lesen: Lies den Vertrag sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass alle vereinbarten Bedingungen darin enthalten sind und dass du mit allem einverstanden bist. Achte insbesondere auf das Gehalt, die Arbeitszeit, den Urlaub und andere Vergünstigungen.

Vertragsentwurf überprüfen lassen: Lasse den Vertragsentwurf von einem Anwalt oder einem erfahrenen Kollegen überprüfen, um sicherzustellen, dass keine versteckten Klauseln oder Bedingungen enthalten sind, die dir später Probleme bereiten könnten.

Verhandeln: Wenn du mit dem Vertragsentwurf nicht zufrieden bist, solltest du versuchen, mit dem Arbeitgeber zu verhandeln. Wenn es um das Gehalt geht, kannst du z.B. nach Boni oder anderen Vergünstigungen fragen, die den Gesamtwert des Angebots erhöhen könnten.

Schriftliche Bestätigung: Stelle sicher, dass alle Vereinbarungen schriftlich festgehalten werden und von beiden Seiten unterzeichnet werden. Dies schützt dich vor späteren Missverständnissen oder Streitigkeiten.

Abschluss: Wenn du mit allen Bedingungen des Vertrags zufrieden bist, unterschreibe ihn und sende ihn an den Arbeitgeber zurück. Herzlichen Glückwunsch, du hast erfolgreich Gehaltsverhandlungen geführt und deinen Marktwert erhöht!

V. Umgang mit Gehaltserhöhung und Karriereentwicklung

Wie man eine Gehaltserhöhung und Karriereentwicklung langfristig plant und umsetzt

Eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung ist ein wichtiger Schritt in der Karriereentwicklung, aber es ist auch wichtig, langfristig zu planen, wie man sich weiterentwickeln und steigern kann. Hier sind einige Tipps, wie man eine Gehaltserhöhung und Karriereentwicklung langfristig plant und umsetzt:

Setze klare Ziele: Überlege dir, wo du in deiner Karriere hin willst und welche Ziele du erreichen möchtest. Setze klare und realistische Ziele, um dich auf dem richtigen Weg zu halten.

Entwickle Fähigkeiten: Investiere Zeit und Ressourcen in die Entwicklung von Fähigkeiten, die in deiner Branche und in deiner Position gefragt sind. Besuche Schulungen, Seminare und Konferenzen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Netzwerken: Knüpfe Beziehungen und Kontakte in der Branche, um Chancen und Möglichkeiten zu finden, um deine Karriere voranzutreiben.

Übernimm Verantwortung: Biete dich für zusätzliche Verantwortungsbereiche an, um deine Fähigkeiten zu zeigen und deinen Wert für das Unternehmen zu erhöhen.

Verfolge Fortschritte: Überprüfe regelmäßig deine Fortschritte in Bezug auf deine Karriereziele und gehe die notwendigen Schritte, um auf Kurs zu bleiben.

Eine Gehaltserhöhung ist ein wichtiger Meilenstein, aber es ist auch wichtig, den Blick auf die langfristige Karriereentwicklung zu richten und kontinuierlich an der Verbesserung deiner Fähigkeiten und deines Wertes für das Unternehmen zu arbeiten.

Die Bedeutung von Feedback und Leistungsbeurteilung

In Sachen Gehaltserhöhung und Karriereentwicklung spielt Feedback eine entscheidende Rolle. Nur wenn du weißt, wie dein Vorgesetzter deine Leistung einschätzt, kannst du gezielt an deinen Schwächen arbeiten und deine Stärken weiter ausbauen. Regelmäßige Leistungsbeurteilungen sollten daher Teil deines Arbeitslebens sein. Wenn dein Unternehmen keine formellen Bewertungen durchführt, solltest du ein Feedbackgespräch mit deinem Vorgesetzten anstoßen und regelmäßig selbst einholen.

Leistungsbeurteilungen können auch als Basis für eine Gehaltserhöhung dienen. Wenn du seit deiner letzten Gehaltsverhandlung eine herausragende Arbeit geleistet hast, solltest du deine Leistungsbeurteilungen als Argumentation nutzen, um deine Position bei der nächsten Gehaltsverhandlung zu stärken. Bedenke jedoch, dass Leistungsbeurteilungen auch negative Aspekte hervorheben können, an denen du arbeiten musst. Nimm das Feedback daher immer konstruktiv auf und versuche, Schwächen zu verbessern, um dich langfristig zu verbessern.

VI. Fazit

Eine realistische Einschätzung des eigenen Marktwerts ist eine wichtige Grundlage für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen. Die Einschätzung des eigenen Marktwerts kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, wie beispielsweise durch einen Branchenvergleich oder die Nutzung von Gehaltsvergleichsportalen.

Die Vorbereitung auf das Gehaltsgespräch ist ebenfalls von großer Bedeutung. Hierzu gehört nicht nur eine realistische Einschätzung des eigenen Marktwerts, sondern auch die Überlegung, welche Verhandlungsstrategien man anwenden möchte. Während des Gesprächs sollten Sie darauf achten, Ihre Argumente klar und überzeugend zu präsentieren und auch alternative Möglichkeiten anzubieten, falls eine Gehaltserhöhung nicht möglich ist.

Eine Gehaltserhöhung ist jedoch nicht das einzige Mittel, um die eigene Karriereentwicklung voranzutreiben. Es ist wichtig, auch andere Faktoren wie Feedback und Leistungsbeurteilung in Betracht zu ziehen, um langfristige Pläne für die eigene Karriereentwicklung zu erstellen.

Insgesamt ist es wichtig, eine realistische Einschätzung des eigenen Marktwerts zu haben und die Vorbereitung auf das Gehaltsgespräch sorgfältig zu planen, um eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung zu führen. Jedoch sollte man bedenken, dass das Gehalt nicht der einzige Faktor ist, der die Karriereentwicklung beeinflusst. Feedback, Leistungsbeurteilung und weitere Faktoren können ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.

Ich hoffe, dieser Artikel hat Ihnen geholfen, Ihre Kenntnisse im Bereich der Gehaltsverhandlungen zu erweitern.