Wie man Feedback nach einem Bewerbungsprozess sinnvoll nutzt

27. April 2023

ca. 10 min

Wie man Feedback nach einem Bewerbungsgespräch sinnvoll nutzt

Bewerbungsfeedback

I. Warum Feedback nach einem Bewerbungsprozess wichtig ist

In der heutigen Zeit ist die Jobsuche oft mit zahlreichen Bewerbungsprozessen verbunden, die für viele Bewerberinnen und Bewerber sehr zeitaufwendig und anstrengend sein können. Wenn man jedoch eine Absage erhält oder nicht für eine bestimmte Position ausgewählt wird, kann das Feedback, das man von Personalverantwortlichen oder anderen Beteiligten erhält, äußerst wertvoll sein. Es kann einem helfen, seine Stärken und Schwächen besser zu verstehen und sich gezielt auf zukünftige Bewerbungen vorzubereiten. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, wie man Feedback nach einem Bewerbungsprozess sinnvoll nutzen kann, um seine Karrierechancen zu verbessern.

II. Arten von Feedback im Bewerbungsprozess

Direktes Feedback

Direktes Feedback im Bewerbungsprozess bezieht sich auf Rückmeldungen, die unmittelbar nach einem Vorstellungsgespräch oder einem Assessment Center gegeben werden. Hierbei können Personalverantwortliche oder auch Mitarbeiter des Unternehmens dem Bewerber mündlich oder schriftlich mitteilen, wie das Gespräch oder die Übungen im Assessment Center aus ihrer Sicht verlaufen sind und welche Eindrücke sie von dem Bewerber gewonnen haben. Direktes Feedback kann dem Bewerber helfen, seine Leistungen und Fähigkeiten in einem Vorstellungsgespräch besser einzuschätzen und gezielt daran zu arbeiten, seine Stärken weiter auszubauen und Schwächen zu minimieren.

Indirektes Feedback

Indirektes Feedback im Bewerbungsprozess kann auf verschiedene Arten gegeben werden. Hierbei handelt es sich um Feedback, das nicht direkt an den Bewerber gerichtet ist, sondern sich beispielsweise auf den Verlauf des gesamten Bewerbungsprozesses bezieht. Eine Möglichkeit für indirektes Feedback ist beispielsweise die Beobachtung des Bewerbers durch den Personalverantwortlichen während des Bewerbungsprozesses. Hierbei werden verschiedene Aspekte wie Pünktlichkeit, Auftreten und Interaktion mit anderen Bewerbern bewertet und können somit indirekt Feedback geben.

Eine weitere Möglichkeit für indirektes Feedback sind interne Bewertungen und Diskussionen der Personalverantwortlichen über die Bewerbungen. Hierbei werden die verschiedenen Bewerbungen miteinander verglichen und besprochen, was den Bewerbern bei zukünftigen Bewerbungen helfen kann, zu verstehen, welche Faktoren in der Entscheidung eine Rolle gespielt haben. Auch der Verlauf des Bewerbungsprozesses selbst, wie beispielsweise die Dauer und die Art und Weise der Kommunikation, kann indirekt Feedback geben und dem Bewerber Hinweise darauf geben, wie er in Zukunft seinen Bewerbungsprozess verbessern kann.

III. Wie man nach Feedback fragt

Wann und wie man nach Feedback fragen sollte

Wenn du dich in einem Bewerbungsprozess befindest, ist es wichtig, Feedback zu erhalten, um deine Stärken und Schwächen zu verstehen und dich auf zukünftige Bewerbungen vorzubereiten. Es gibt mehrere Möglichkeiten, um Feedback zu erhalten. Eine Möglichkeit besteht darin, direkt nach dem Vorstellungsgespräch zu fragen, ob es möglich ist, Feedback zu erhalten. Wenn der Arbeitgeber kein Feedback anbietet, ist es in Ordnung, höflich zu fragen, ob es etwas gibt, was du bei deinem nächsten Bewerbungsprozess verbessern könntest. Es ist auch eine gute Idee, eine Dankes-E-Mail nach dem Vorstellungsgespräch zu senden und Feedback anzufordern, falls dies nicht bereits besprochen wurde. Es ist wichtig, höflich und respektvoll zu bleiben, wenn man nach Feedback fragt und darauf vorbereitet zu sein, konstruktive Kritik zu erhalten.

Was man bei der Formulierung der Frage beachten sollte

Wenn du nach Feedback fragen möchtest, ist es wichtig, die richtige Fragestellung zu wählen. Stelle offene Fragen, die Raum für eine ausführliche Antwort lassen. Vermeide geschlossene Fragen, die nur mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden können. Eine gute Frage könnte zum Beispiel lauten: "Könntest du mir Feedback zu meinem Bewerbungsgespräch geben? Was waren meine Stärken und Schwächen?"

Es ist auch wichtig, die Frage auf eine konkrete Situation zu beziehen. Wenn du beispielsweise Feedback zu einem speziellen Projekt haben möchtest, solltest du dieses auch nennen.

Sei höflich und respektvoll, wenn du nach Feedback fragst. Zeige dein Interesse daran, dich zu verbessern und zu lernen. Bedanke dich auch für das Feedback, das du erhältst.

IV. Wie man Feedback richtig interpretiert

Unterschiedliche Arten von Feedback und ihre Bedeutung

Nachdem du Feedback erhalten hast, ist es wichtig, dass du es richtig interpretierst, um daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Es gibt verschiedene Arten von Feedback, die unterschiedliche Bedeutungen haben können. Zum Beispiel kann Feedback positiv, negativ oder neutral sein. Positives Feedback ist oft eine Bestätigung dafür, dass du etwas richtig gemacht hast. Es kann auch bedeuten, dass du eine besondere Fähigkeit hast, die du weiter ausbauen solltest. Negatives Feedback hingegen zeigt auf, wo du Schwächen hast und wo Verbesserungspotenzial besteht. Es kann jedoch auch als Chance gesehen werden, um aus Fehlern zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Neutraleres Feedback kann auch als Hinweis darauf dienen, dass du dich noch verbessern musst oder dass du bereits einen bestimmten Standard erreicht hast und nicht weiter steigern musst.

Es ist auch wichtig zu beachten, wer das Feedback gibt. Handelt es sich um den Personalverantwortlichen, einen Kollegen oder einen externen Berater? Feedback von verschiedenen Personen kann unterschiedlich gewichtet werden, abhängig von ihrer Position und ihrem Wissen über die spezifischen Anforderungen der Stelle. Daher sollte man sich immer darüber im Klaren sein, wer das Feedback gibt und wie es zu interpretieren ist.

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Interpretation von Feedback ist der Kontext. Feedback sollte immer im Kontext des Bewerbungsprozesses und der spezifischen Anforderungen der Stelle interpretiert werden. Zum Beispiel kann Feedback zu einer bestimmten Fähigkeit in einer Stellenbeschreibung als besonders wichtig hervorgehoben werden, während Feedback zu dieser gleichen Fähigkeit in einer anderen Stelle weniger wichtig sein kann.

Zusammenfassend ist es wichtig, Feedback nicht nur als positives oder negatives Signal zu betrachten, sondern es im Kontext des Bewerbungsprozesses und der spezifischen Anforderungen der Stelle zu interpretieren.

Wie man konstruktives Feedback von negativem Feedback unterscheidet

In einem Bewerbungsprozess kann man unterschiedliche Arten von Feedback erhalten, von denen einige positiv und konstruktiv sind, während andere eher negativ sind. Konstruktives Feedback ist darauf ausgerichtet, dir konkrete und hilfreiche Tipps und Verbesserungsmöglichkeiten zu geben, um deine Fähigkeiten und Fertigkeiten zu stärken. Im Gegensatz dazu ist negatives Feedback oft undifferenziert und kann dich entmutigen, ohne dass du genau weißt, woran du arbeiten musst.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Interpretation von Feedback ist die Unterscheidung zwischen sachlicher Kritik und persönlicher Kritik. Sachliche Kritik bezieht sich auf deine Arbeitsleistung und deine Fähigkeiten und ist hilfreich, um deine Stärken und Schwächen besser zu verstehen. Persönliche Kritik hingegen bezieht sich auf deine Persönlichkeit, Charakterzüge oder Verhaltensweisen, die nicht unbedingt etwas mit deiner Arbeit zu tun haben, und kann daher für dich schwer zu akzeptieren sein.

Wenn du Feedback erhältst, solltest du daher sorgfältig prüfen, welche Art von Feedback du bekommst und was es für dich bedeutet. Versuche, dich auf die konstruktiven Aspekte des Feedbacks zu konzentrieren und die negativen Aspekte als Anreiz für weitere Verbesserungen zu sehen.

V. Wie man Feedback zur Verbesserung nutzt

Analyse des Feedbacks

Wenn du Feedback von einem Arbeitgeber oder einem Interviewer erhalten hast, solltest du es genau analysieren, um daraus Verbesserungspotenziale abzuleiten. Hier sind einige Schritte, die dir bei der Analyse helfen können:

Lies das Feedback sorgfältig durch: Nimm dir Zeit, um das Feedback gründlich zu lesen und zu verstehen, was der Arbeitgeber oder Interviewer sagt.

Identifiziere wiederkehrende Themen: Suche nach wiederkehrenden Themen im Feedback. Dies kann dir helfen, die Hauptbereiche zu identifizieren, an denen du arbeiten musst.

Identifiziere Stärken und Schwächen: Betrachte das Feedback in Bezug auf deine Stärken und Schwächen. Identifiziere, was du gut machst und was du verbessern musst.

Setze Prioritäten: Setze Prioritäten, indem du die Bereiche identifizierst, an denen du arbeiten musst. Konzentriere dich auf die Bereiche, die am wichtigsten sind und die größten Auswirkungen auf deine Karriere haben.

Erstelle einen Aktionsplan: Erstelle einen Aktionsplan, um die Bereiche zu verbessern, die du identifiziert hast. Setze Ziele und Maßnahmen, um diese Bereiche zu verbessern, und verfolge deinen Fortschritt im Laufe der Zeit.

Indem du das Feedback analysierst und konkrete Schritte unternimmst, um deine Schwächen zu verbessern, kannst du dich weiterentwickeln und dich auf zukünftige Bewerbungen und Interviews besser vorbereiten.

Umsetzung des Feedbacks in konkrete Verbesserungsmaßnahmen

Um Feedback erfolgreich nutzen zu können, ist es wichtig, das Feedback zu analysieren und in konkrete Verbesserungsmaßnahmen umzusetzen. Es ist ratsam, das Feedback schriftlich festzuhalten und zu strukturieren, um einen besseren Überblick über die erhaltenen Rückmeldungen zu erhalten.

Bei der Umsetzung des Feedbacks in konkrete Verbesserungsmaßnahmen sollte man sich auf die wichtigsten Punkte konzentrieren, um nicht von zu vielen Informationen überfordert zu werden. Es ist auch sinnvoll, spezifische Ziele und einen Zeitplan zu erstellen, um die Fortschritte bei der Umsetzung des Feedbacks zu verfolgen.

Es kann hilfreich sein, sich bei der Umsetzung des Feedbacks Unterstützung von anderen zu holen, z. B. von Freunden oder Mentoren, die einem bei der Umsetzung helfen und Feedback geben können. Es ist wichtig, sich selbst Zeit zu geben und geduldig zu sein, da Verbesserungen in der Regel Zeit und Übung erfordern.

VI. Umgang mit nicht erhaltenem Feedback

Was man tun kann, wenn man kein Feedback erhalten hat

Wenn du nach einem Bewerbungsprozess kein Feedback erhalten hast, solltest du nicht direkt den Mut verlieren. Zunächst solltest du prüfen, ob in der Bewerbungsunterlage oder während des Bewerbungsprozesses Angaben gemacht wurden, die möglicherweise die Gründe für die Entscheidung des Arbeitgebers erklären könnten. Wenn du keine Hinweise findest, kannst du versuchen, den Arbeitgeber höflich zu kontaktieren und höflich nach Feedback zu fragen. Es kann jedoch sein, dass der Arbeitgeber keine weiteren Informationen mitteilen möchte oder kann, insbesondere wenn es sich um eine große Organisation handelt. In diesem Fall solltest du das Feedback nicht persönlich nehmen und dich stattdessen auf die nächste Gelegenheit konzentrieren, um deine Karriere voranzutreiben.

Wie man in Zukunft Feedback erhalten kann

Wenn du im Bewerbungsprozess kein Feedback erhalten hast, gibt es verschiedene Möglichkeiten, in Zukunft Feedback zu erhalten. Eine Möglichkeit besteht darin, bereits im Vorfeld des Bewerbungsprozesses Fragen zu stellen und sich über die Art des Feedbacks zu informieren, das man erwarten kann. Ein weiterer Ansatz ist es, während des Bewerbungsprozesses aktiv nach Feedback zu fragen und zu zeigen, dass man daran interessiert ist, sich weiterzuentwickeln. Schließlich kann man auch nach Abschluss des Bewerbungsprozesses noch einmal Kontakt aufnehmen und um Feedback bitten. Wichtig ist es, höflich und respektvoll zu bleiben, auch wenn man enttäuscht ist, kein Feedback erhalten zu haben.

VII. Fazit

Wichtigkeit von Feedback für die eigene Entwicklung

Feedback ist ein wichtiger Bestandteil des Bewerbungsprozesses. Es ermöglicht dir, dein Verhalten, deine Fähigkeiten und dein Auftreten aus Sicht der potenziellen Arbeitgeber zu betrachten. Wenn du Feedback erhältst, solltest du es nicht als Kritik an deiner Person auffassen, sondern als Chance zur Verbesserung. Es gibt verschiedene Arten von Feedback, die du im Bewerbungsprozess erhalten kannst. Direktes Feedback wird dir oft während des Bewerbungsgesprächs gegeben, während indirektes Feedback sich aus der Art und Weise ergibt, wie du behandelt wirst oder wie lange es dauert, bis du eine Rückmeldung erhältst.

Wenn du Feedback erhalten hast, solltest du es sorgfältig analysieren, um herauszufinden, was du daraus lernen kannst. Du solltest zwischen konstruktivem Feedback und negativem Feedback unterscheiden, um zu vermeiden, dass du dich unnötig verletzt fühlst. Konstruktives Feedback bietet dir konkrete Maßnahmen zur Verbesserung deiner Fähigkeiten oder deines Verhaltens, während negatives Feedback lediglich eine Aussage über dein Verhalten trifft, ohne eine Lösung aufzuzeigen.

Sobald du dein Feedback analysiert hast, solltest du es in konkrete Verbesserungsmaßnahmen umsetzen. Es ist wichtig, dass du nicht nur passiv auf Feedback reagierst, sondern aktiv daran arbeitest, deine Fähigkeiten und dein Verhalten zu verbessern. Wenn du kein Feedback erhalten hast, solltest du nicht aufgeben, sondern nach Möglichkeiten suchen, in Zukunft Feedback zu erhalten. Dies kann bedeuten, dass du dein Netzwerk erweiterst oder dich bei potenziellen Arbeitgebern erkundigst, wie du in Zukunft Feedback erhalten kannst.

Insgesamt ist Feedback ein wichtiger Bestandteil der persönlichen und beruflichen Entwicklung. Wenn du lernst, Feedback zu analysieren und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung umzusetzen, kannst du dein Potenzial voll ausschöpfen und deine Karriere vorantreiben.